Save the dates.

Für eine sichere Zukunft.

LSI als Arbeitgeber

Wir, das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI), tragen als hochmoderne und kompetente IT-Sicherheitsbehörde dafür Sorge, dass jeder auf den Schutz seiner Daten in der öffentlichen – staatlichen wie auch kommunalen – Verwaltung vertrauen kann. Denn mit steigender Digitalisierung wachsen auch die damit verbundenen Gefahren.

Der Schutz des bayerischen Behördennetzes zählt zu unseren Hauptaufgaben. In diesem Sinne beraten wir Kommunen und öffentliche Unternehmen im KRITIS-Bereich, sorgen für die Fortschreibung von IT-Sicherheitsrichtlinien und sind dem Ziel verpflichtet, schnell innovative Lösungen für die sichere Digitalisierung zu finden. Dabei sind immer im Fokus: die Bildung nationaler und internationaler Allianzen und die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft.

Ihre Karriere im LSI – Cyber-Angreifern keine Chance geben!

Ihr Herz schlägt für Informatik sowie IT-Sicherheit und -Technik? Das Netz ist Ihr zweites Zuhause und Daten sind Ihnen wie die Luft zum Atmen? Sie suchen nach einer neuen Herausforderung und wollen etwas bewirken, auf das Sie stolz sind?

Dann ergreifen Sie die Chance: Tragen Sie maßgeblich zum Schutz des bayerischen Behördennetzes sowie zum Ausbau von präventiven Schutzmaßnahmen bei, insbesondere indem Sie unseren Zielgruppen bei konkreten IT-Sicherheitsfragen von der Infrastruktur bis hin zu Fachverfahren und technischen Analysen zur Seite stehen.

Unterstützen Sie uns in diesem Rahmen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in folgenden Positionen:

IT-Experten (m/w/d)
für IT-Sicherheit zur Betreuung unserer Zielgruppen
Dienstsitz Nürnberg

In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:
  • Analyse von Hardware- oder Software-Komponenten oder IT-Diensten (z.B. Netzwerkinfrastruktur, mobile Endgeräte, Verschlüsselungstechniken, Cloud-Dienste, Kommunikationsdienste) und Erstellung von Stellungnahmen zur IT-Sicherheit
  • Bewertung und Begleitung des Einsatzes von IT-Sicherheitstechnologien bei bayerischen Kommunen, im Freistaat Bayern und bei öffentlichen Unternehmen im KRITIS-Bereich, wie Krankenhäuser und Wasserversorger
  • Empfehlung von technischen und organisatorischen Maßnahmen in engem Austausch mit IT-Betriebs- und Entwicklungseinheiten
  • Erstellung von Warnmeldungen und begleitende Beratung zu den verteilten Warnungen und Informationen
  • Mitarbeit bei der Fortschreibung und Entwicklung von Richtlinien und Empfehlungen, die auch neuen Technologien gerecht werden
  • Umsetzung von zielgruppenspezifischen Sensibilisierungsmaßnahmen
  • Pflege von Kooperationen zur Stärkung der IT-Sicherheit und ihrer Verbreitung
  • Beratung bei der Einführung eines ISMS auf Basis des IT-Grundschutzes
  • Planung und Durchführung von internen IT-Sicherheitsüberprüfungen und Audits für die Staatsverwaltung und an das Behördennetz angeschlossene Stellen
Das bringen Sie mit:
  • entweder ein spätestens im Lauf dieses Jahres erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [FH] / Bachelor) der Fachrichtung Informatik oder IT-Sicherheit bzw. in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich, die durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden oder
  • die Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder Verwaltungsinformatik
  • vertiefte Kenntnisse über aktuelle Angriffsvektoren und Sicherheitstechnologien im Bereich IT
  • vertiefte Kenntnisse von Netzwerktechnologien
  • grundlegende Betriebssystemkenntnisse (z.B. in Windows, iOS, Linux)
  • Kenntnisse im Umgang mit Informationssicherheitsmanagementsystemen
  • Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbereitschaft
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GER / CEFR)

IT-Sicherheitsexperten (m/w/d)
für unsere Abteilung Cybersicherheit und Technik
Dienstsitz Nürnberg

In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:
im Bereich Angriffserkennung und Sicherheitsmonitoring
  • Analyse von Log- und Netzwerkdaten im bayerischen Behördennetz mittels moderner IT-Sicherheitslösungen
  • Erkennung von sicherheitstechnischen Auffälligkeiten und Angriffen anhand neuer Methoden und Informationen unterschiedlicher Quellen (Threat Intelligence)
  • Erstellung sicherheitstechnischer Vorgaben zentraler IT-Infrastrukturkomponenten im Bayerischen Behördennetz
  • Unterstützung bei der Bewertung von IT-Sicherheitskonzepten und Klärung von Anfragen zur IT-Sicherheit anderer Behörden
  • Unterstützung der Projektleitung im LSI bei der Einführung neuer IT-Sicherheitslösungen
  • Mitarbeit im LSI-Lagezentrum als Netzwerkanalyst (m/w/d) zur Identifikation und Bearbeitung von IT-Sicherheitsvorfällen
  • Administration interner IT-Systeme zur Aufgabenbewältigung
im Bereich Technische Analyse
  • selbstständige Erledigung von telefonischer und schriftlicher Korrespondenz unter Verwendung eines Ticketsystems
  • vorfallsbezogene IT-Forensik
  • Schadcode-Analyse
  • Analyse neuer Angriffsverfahren
  • Verifikation von Schwachstellen
  • Unterstützung zu sicherheitstechnischen Bewertungen von IT-Verfahren
  • Administration interner Systeme zur Vorfallsbearbeitung
  • Betrieb der LSI-Laborsysteme
  • Unterstützung des Lagezentrums als technischer Analyst (m/w/d)
Das bringen Sie mit:
  • entweder ein spätestens im Lauf dieses Jahres erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [FH] / Bachelor) der Fachrichtung Informatik oder IT-Sicherheit bzw. in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich, die durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden oder
  • die Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder Verwaltungsinformatik
  • gute Kenntnisse in den Gebieten der IT-Sicherheit (z.B. Netzwerksicherheit, IT-Forensik)
  • Kenntnisse und/oder praktische Erfahrungen in mehreren der folgenden Bereiche sind wünschenswert:
    • Behandlung von IT-Sicherheitsvorfällen (Incident Response)
    • Malware-Typen (z.B. Ransomware) und Angriffsmethoden (Phishing, Lateral Movement etc.)
    • Betrieb von IT-Sicherheitslösungen (z.B. SIEM, MISP, Sandboxing)
    • Struktur und Aufbau von Netzwerken (Router, Firewalls, Proxy), Betriebssystemen (Windows, Unix / Linux, OS X) oder Anwendungen (Web-Server, Datenbanken)
  • Kommunikations-, Team- und Dialogfähigkeit sowie fachübergreifende Kooperationen
  • analytisches Denkvermögen und lösungsorientiertes Handeln
  • die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen und sich stetig in Ihren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Fachkenntnissen weiterzuentwickeln
  • sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift, auch in englischer Sprache (in Deutsch mindestens Niveaustufe C1 nach GER / CEFR)

Incident Handler (m/w/d)
für den Bereich Bayern-CERT: Vorfallsbearbeitung, Warn- und Informationsdienst für bayerische Behörden in unserer Abteilung Cybersicherheit und Technik
Dienstsitz Nürnberg

Das Referat 12 „Bayern-CERT“ hat zwei herausgehobene Aufgaben. Zum einen bildet es den Kern des Computer Emergency Response Team des Freistaats Bayern (Bayern-CERT); zum anderen ist es zuständig für den Warn- und Informationsdienst für bayerische Behörden.

Darüber hinaus gehören die Mitarbeit in IT-Sicherheitsgremien, sowohl auf Landes- als auch Bundesebene, sowie die Gewinnung von Erkenntnissen über öffentlich zugängliche Quellen (OSINT) zu den Aufgaben des Referats.

Die zentrale Aufgabe der ausgeschriebenen Stellen ist die Mitarbeit im Computer Emergency Response Team des Freistaats Bayern (Bayern-CERT). Als Incident Handler (m/w/d) bearbeiten Sie IT-Sicherheitsvorfälle und schützen so die Systeme und Infrastruktur des Freistaats vor Angriffen.

Im Rahmen der Vorfallsbearbeitung im LSI-Lagezentrum unterstützen Sie Betroffene und tragen so zu einer effektiven Vorfallsbewältigung bei. Das breit gefächerte Tätigkeitsfeld reicht dabei von einer ersten technischen Analyse und Erstberatung bis hin zur Begleitung und Organisation von besonders schweren IT-Sicherheitsvorfällen, im Rahmen von speziellen Incident Response Teams oder auch eines Vor-Ort-Einsatzes mit dem Mobile Incident Response Team (MIRT).

Für die Stelle werden sowohl Berufseinsteiger (m/w/d) als auch erfahrene Incident Handler (m/w/d) gesucht.

 

In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:
  • Incident Response im Rahmen der Vorfallsbearbeitung als Incident Handler (m/w/d) im LSI-Lagezentrum
  • Unterstützung und Beratung betroffener Organisationen
  • bei Vorliegen der entsprechenden Eignung und Erfahrung auch Koordination und Leitung von entsprechenden Teams bei größeren IT-Sicherheitsvorfällen, ggf. auch im Rahmen von Vor-Ort-Einsätzen des Mobile Incident Response Teams (MIRT)
  • Erfassung und Aufbereitung von Ergebnissen und Erkenntnissen aus IT-Sicherheitsvorfällen sowie Informationen aus Presse und Öffentlichkeit für das tägliche Lagebild
  • Kooperation und Kommunikation mit den jeweiligen Verantwortlichen innerhalb des Freistaats Bayern sowie innerhalb des LSI
  • Möglichkeit der Zusammenarbeit in nationalen und internationalen CERT-Verbünden
  • Auswertung offener und geschlossener Quellen sowie Austausch und Aufnahme von Indikatoren in technische Schutzsysteme (z. B. OSINT, MISP, SIEM)
  • daneben umfasst das Aufgabengebiet die Mitarbeit an Projekten sowie Unterstützung der Administration interner IT-Systeme zur Vorfallsbearbeitung
Das bringen Sie mit:
  • entweder ein spätestens im Lauf dieses Jahres erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [FH] / Bachelor) der Fachrichtung Informatik oder IT-Sicherheit bzw. in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich, die durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden oder
  • die Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder Verwaltungsinformatik
  • Kenntnisse und/oder praktische Erfahrungen in mehreren der folgenden Bereiche sind wünschenswert:
    • Behandlung von IT-Sicherheitsvorfällen (Incident Response)
    • IT-Forensik (Tools, Analysen, Berichtwesen etc.), z.B. im Bereich der Systemforensik, Log- / Eventanalyse oder Netzwerkforensik
    • Malware-Typen (z.B. Ransomware) und Angriffsmethoden (Phishing, Lateral Movement etc.)
    • Struktur und Aufbau von Betriebssystemen (Windows, Unix / Linux, OS X etc.), Netzwerken (Router, Firewalls etc.)
    • Administration von Serversystemen (Mailserver, Webserver etc.) oder größeren Systemlandschaften (Active Directory, Virtualisierungsumgebungen etc.)
    • Leitung von Incident-Response-Einsätzen
    • Programmiersprachen (Python, PHP etc.)
  • fundiertes Wissen im Bereich IT-Sicherheit und entsprechender IT-Sicherheitslösungen (wie SIEM, Sandboxing, Firewall)
  • hohes Maß an Selbstorganisation
  • Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
  • sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise
  • analytisches Denkvermögen und hohe Lernmotivation
  • sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GER / CEFR)
  • die Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen sowie zur Übernahme mehrtägiger Dienstreisen

Ihr Einsatz lohnt sich – freuen Sie sich auf

Icon_sinnvolle_aufgaben

Sinnvolle Aufgaben

ein abwechslungsreiches und innovatives Aufgabengebiet in der Bayerischen Staatsverwaltung

Icon_mehr_geld

Mehr Geld

Gewährung eines IT-Fachkräftegewinnungszuschlages bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (Art. 60a BayBesG) in Höhe von 400 € brutto monatlich, zunächst begrenzt für einen Zeitraum von fünf Jahren

Icon_flexible_arbeitszeit

Flexible Arbeitszeiten /
Work-Life-Balance

  • flexible Arbeitszeiten mit der weitgehenden Möglichkeit zur Wohnraumarbeit
  • eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie 30 Tage Erholungsurlaub / Jahr
  • grundsätzlich teilzeitfähige Stellen

Icon_zentrale_lage

Zentrale Lage

zentrale Lage in der Nürnberger Innenstadt mit Nähe zum Nürnberger Hauptbahnhof

Icon_weiter_vorankommen

Weiter vorankommen

  • Übernahme in ein Beamten­verhältnis bei Vorliegen der persönlichen und laufbahn­rechtlichen Voraus­setzungen (ggf. im Wege der Versetzung), zunächst bis Besoldungs­gruppe A 12 (nach BayBesG)
  • eine Verbeamtung bereits nach sechs Monaten bei Vorliegen der persönlichen und laufbahn­rechtlichen Voraus­setzungen oder alternativ die Über­nahme in ein Beschäftigungs­verhältnis nach dem Tarif­vertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), zunächst bis zur Entgeltgruppe 11
  • vielfältige Weiterbildung, ausgerichtet an den wachsenden Aufgaben­stellungen
  • gute berufliche Aufstiegs­möglichkeiten

Icon_arbeitsumfeld

Angenehmes Arbeitsumfeld

  • kollegiale Zusammenarbeit in hoch motivierten Teams
  • einen technisch hochwertig ausgestatteten Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld

Sie möchten unser wachsendes Landesamt mitgestalten?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Jetzt bewerben:

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 06.03.2022 möglichst per E-Mail in einer einzigen, zusammenhängenden PDF-Datei an unten stehende Adresse. Wir bitten Sie, die gewünschte Position auch im E-Mail-Betreff anzugeben.

Für Bewerbungen per Post verwenden Sie bitte nur Kopien, da eine Rücksendung aus verwaltungsökonomischen Gründen nicht erfolgen kann. Ihre Unterlagen schicken Sie bitte an das:

Landesamt für Sicherheit
in der Informationstechnik
– Referat 43 –
Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg

Informationen zum Bewerbungsverfahren

Sie möchten Ihre Erfahrung zur Steigerung der IT-Sicherheit im Freistaat Bayern einbringen oder gleich nach dem Studium bei uns durchstarten? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte beachten Sie, dass die Tätigkeit in einem sicherheitsempfindlichen Bereich angesiedelt ist. Daher ist Voraussetzung für die Einstellung, dass Sie Ihre Bereitschaft zu einer einfachen Sicherheitsüberprüfung (Ü1) nach dem Bayerischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz erklären.

Schwerbehinderte Menschen haben bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung Vorrang. Die Bewerbung von Frauen wird ausdrücklich begrüßt (Art. 7 Abs. 3 BayGlG). Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind erwünscht.

Für dienstrechtliche Auskünfte und Fragen in Bezug auf das Bewerbungsverfahren stehen Ihnen Herr Heidl, Tel. 0911 21549-413, und Herr Lörentz, Tel. 0911 21549-447, zur Verfügung.

Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Katheder, Tel. 0911 21549-200 und Herr Dr. Kaiser, Tel. 0911 21549-100.