Ihre Karriere im LSI – Cyber-Angreifern keine Chance geben!
Dann ergreifen Sie die Chance: Tragen Sie maßgeblich zum Schutz des bayerischen Behördennetzes sowie zum Ausbau von präventiven Schutzmaßnahmen bei, insbesondere indem Sie unseren Zielgruppen bei konkreten IT-Sicherheitsfragen von der Infrastruktur bis hin zu Fachverfahren und technischen Analysen zur Seite stehen.
Unterstützen Sie uns in diesem Rahmen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in einer der folgenden Positionen:
SAVE THE DATES
Für eine sichere Zukunft
Spannende Aufgaben, innovative Projekte, für und mit Menschen arbeiten: willkommen beim Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) – der hochmodernen, kompetenten IT-Sicherheitsbehörde für den Freistaat Bayern. Der Schutz des bayerischen Behördennetzes zählt zu unseren Hauptaufgaben. Wir beraten Kommunen und öffentliche Unternehmen im KRITIS-Bereich, sorgen für die Fortschreibung von IT-Sicherheitsrichtlinien und sind dem Ziel verpflichtet, schnell innovative Lösungen für die sichere Digitalisierung zu finden. Dabei sind immer im Fokus: die Bildung nationaler und internationaler Allianzen sowie die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft.
Der zunehmende Einsatz von IT und ihre Vernetzung bergen für die Staatsverwaltung, Kommunen und öffentliche Unternehmen steigende IT-Sicherheitsrisiken. Unterstützen Sie gemeinsam mit uns unsere Zielgruppen bei konkreten IT-Sicherheitsfragen von der Infrastruktur bis hin zu Fachverfahren und technischen Analysen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
IT-Experten (m/w/d)
für unsere Abteilung Cybersicherheit und Technik
Standort Nürnberg, Würzburg oder Bad Neustadt a.d.Saale
In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:
- Unterstützung im Betrieb und in der Weiterentwicklung unserer IT-Laborinfrastruktur
- Entwurf und Bereitstellung neuer IT-Dienste und Fachverfahren in einer Linux-Umgebung für unsere Fachreferate
- Analyse und Bearbeitung von IT-Sicherheitsvorfällen im LSI-Lagezentrum sowie Erstellung von Lageberichten
- Fortentwicklung von IT-Sicherheitsvorgaben und Sicherheitsmonitoring für die staatliche Infrastruktur
- Untersuchung kompromittierter IT-Systeme, um den Tathergang zu rekonstruieren, und Reverse Engineering von Schadcode sowie Detektion von Schwachstellen und neuen Angriffstechniken
Das bringen Sie mit:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [FH] / Bachelor) in der Fachrichtung Informatik oder IT-Sicherheit bzw. in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich, die durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden, oder
- Die Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder Verwaltungsinformatik
- Grundlegendes Verständnis von IT-Betrieb und IT-Infrastruktur, insbesondere Netzwerkprotokollen
- Idealerweise Betriebserfahrung in großen Windows- und Linux-Umgebungen
- Schnelle Auffassungsgabe und die Fähigkeit zur Ableitung einer einheitlichen und kompakten Faktenlage in Wort und Schrift
- Grundlegendes Verständnis von üblichen IT-Schwachstellen und Auswirkungen in der IT-Sicherheit
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbereitschaft
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GER / CEFR)
Das bieten wir Ihnen:
- Ein abwechslungsreiches und innovatives Aufgabengebiet in der Bayerischen Staatsverwaltung
- Vielfältige Weiterbildung, ausgerichtet an den wachsenden Aufgabenstellungen
- Einen technisch hochwertig ausgestatteten Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld
- Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (gegebenenfalls im Wege der Versetzung), zunächst bis Besoldungsgruppe A 12 (nach BayBesG)
- Eine Verbeamtung bereits nach sechs Monaten bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen oder alternativ die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), zunächst bis zur Entgeltgruppe 11
- Gewährung eines IT-Fachkräftegewinnungszuschlages bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (Art. 60a BayBesG) in Höhe von 400 € brutto monatlich, zunächst begrenzt für einen Zeitraum von fünf Jahren
- Gute berufliche Aufstiegsmöglichkeiten
- Kollegiale Zusammenarbeit in hoch motivierten Teams
- Eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie 30 Tage Erholungsurlaub / Jahr
- Flexible Arbeitszeiten mit der weitgehenden Möglichkeit zur Wohnraumarbeit von bis zu 80 %
- Grundsätzlich teilzeitfähige Stellen
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Dr. Kaiser, Tel. 0911 21549-100.
SAVE THE DATES
Für eine sichere Zukunft
Spannende Aufgaben, innovative Projekte, für und mit Menschen arbeiten: willkommen beim Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) – der hochmodernen, kompetenten IT-Sicherheitsbehörde für den Freistaat Bayern. Der Schutz des bayerischen Behördennetzes zählt zu unseren Hauptaufgaben. Wir beraten die bayerischen Staatsbehörden sowie Kommunen und öffentliche Unternehmen im KRITIS-Bereich, sorgen für die Fortschreibung von IT-Sicherheitsrichtlinien und sind dem Ziel verpflichtet, schnell innovative Lösungen für die sichere Digitalisierung zu finden. Dabei sind immer im Fokus: die Bildung nationaler und internationaler Allianzen sowie die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft.
Der zunehmende Einsatz von IT und ihre Vernetzung bergen für die Staatsverwaltung, Kommunen und öffentliche Unternehmen steigende IT-Sicherheitsrisiken. Unterstützen Sie gemeinsam mit uns unsere Zielgruppen bei konkreten IT-Sicherheitsfragen von der Infrastruktur bis hin zu Fachverfahren und technischen Analysen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
IT-Experten (m/w/d)
für unsere Abteilung IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung
Standort Nürnberg, Würzburg oder Bad Neustadt a.d.Saale
In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:
- IT-sicherheitstechnische Begleitung von Digitalisierungsprojekten der Staatsverwaltung
- Unterstützung von Kommunen und staatlichen Stellen bei IT-Sicherheitsfragen
- Analyse von Hardware- und Softwarekomponenten sowie IT-Diensten (z. B. Netzwerkinfrastruktur, mobilen Endgeräten, Kommunikationsdiensten) und Erstellung von Stellungnahmen zur IT-Sicherheit
- Bewertung und Begleitung des Einsatzes von IT-Sicherheitstechnologien bei bayerischen Kommunen und im Freistaat Bayern
- Mitarbeit bei der Fortschreibung und Entwicklung von Richtlinien und Empfehlungen, die auch neuen Technologien gerecht werden
- Erstellung von Warnmeldungen und begleitende Beratung zu den verteilten Warnungen und Informationen
- Umsetzung von zielgruppenspezifischen Sensibilisierungsmaßnahmen
- Anleitung zu technischen und organisatorischen Maßnahmen – Ableitung von notwendigen Prozessen
- Projektmanagement
Das bringen Sie mit:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [FH] / Bachelor) in der Fachrichtung Informatik oder IT-Sicherheit bzw. in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich, die durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden, oder
- Die Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder Verwaltungsinformatik
- Gute Kenntnisse in der IT-Sicherheit oder im IT-Grundschutz
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Organisationsfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GER / CEFR)
Das bieten wir Ihnen:
- Ein abwechslungsreiches und innovatives Aufgabengebiet in der Bayerischen Staatsverwaltung
- Vielfältige Weiterbildung, ausgerichtet an den wachsenden Aufgabenstellungen
- Einen technisch hochwertig ausgestatteten Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld
- Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (gegebenenfalls im Wege der Versetzung), zunächst bis Besoldungsgruppe A 12 (nach BayBesG)
- Eine Verbeamtung bereits nach sechs Monaten bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen oder alternativ die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), zunächst bis zur Entgeltgruppe 11
- Gewährung eines IT-Fachkräftegewinnungszuschlages bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (Art. 60a BayBesG) in Höhe von 400 € brutto monatlich, zunächst begrenzt auf einen Zeitraum von fünf Jahren
- Gute berufliche Aufstiegsmöglichkeiten
- Kollegiale Zusammenarbeit in hoch motivierten Teams
- Eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie 30 Tage Erholungsurlaub / Jahr
- Flexible Arbeitszeiten mit der weitgehenden Möglichkeit zur Wohnraumarbeit von bis zu 80 %
- Grundsätzlich teilzeitfähige Stellen
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Katheder, Tel. 0911 21549-200.
SAVE THE DATES
Für eine sichere Zukunft
Spannende Aufgaben, innovative Projekte, für und mit Menschen arbeiten: willkommen beim Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) – der hochmodernen, kompetenten IT-Sicherheitsbehörde für den Freistaat Bayern. Der Schutz des bayerischen Behördennetzes zählt zu unseren Hauptaufgaben. Wir beraten Kommunen und öffentliche Unternehmen im KRITIS-Bereich, sorgen für die Fortschreibung von IT-Sicherheitsrichtlinien und sind dem Ziel verpflichtet, schnell innovative Lösungen für die sichere Digitalisierung zu finden. Dabei sind immer im Fokus: die Bildung nationaler und internationaler Allianzen sowie die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft.
Der zunehmende Einsatz von IT und ihre Vernetzung bergen für die Staatsverwaltung, Kommunen und öffentliche Unternehmen steigende IT-Sicherheitsrisiken. Unterstützen Sie gemeinsam mit uns unsere Zielgruppen bei konkreten IT-Sicherheitsfragen von der Infrastruktur bis hin zu Fachverfahren und technischen Analysen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
IT-Experten (m/w/d)
für das Thema Cloud Security
in unserem Referat Technische Basisdienste der IT-Sicherheit, PKI,
in der Abteilung IT-Sicherheit bei KRITIS und in der Öffentlichkeit / IT-Sicherheit in der Digitalisierung
Standort Nürnberg, Würzburg oder Bad Neustadt a.d.Saale
In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:
- Sicherheitstechnische Beratung und Begleitung von Projekten im Bereich Cloud-Plattformen und ‑Anwendungen
- Sicherheitstechnische Beratung und Begleitung von Projekten im Bereich Identitäts- und Berechtigungsmanagement (IDM / IAM) im Cloud-Kontext
- Entwicklung von Sicherheitsanforderungen und Leitfäden sowie Unterstützung bei der Überprüfung der Einhaltung von Sicherheitsanforderungen
Das bringen Sie mit:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [FH] / Bachelor) in der Fachrichtung Informatik oder IT-Sicherheit bzw. in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich, die durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden, oder
- Die Laufbahnbefähigung für die dritte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder Verwaltungsinformatik
- Gute Fachkenntnisse in der IT-Sicherheit
- Fachkenntnisse im Bereich Cloud-Plattformen oder IDM / IAM
- Analytisches, lösungsorientiertes Denken
- Organisationsfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GER / CEFR)
Das bieten wir Ihnen:
- Ein abwechslungsreiches und innovatives Aufgabengebiet in der Bayerischen Staatsverwaltung
- Vielfältige Weiterbildung, ausgerichtet an den wachsenden Aufgabenstellungen
- Einen technisch hochwertig ausgestatteten Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld
- Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (gegebenenfalls im Wege der Versetzung), zunächst bis Besoldungsgruppe A 12 (nach BayBesG)
- Eine Verbeamtung bereits nach sechs Monaten bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen oder alternativ die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), zunächst bis zur Entgeltgruppe 11
- Gewährung eines IT-Fachkräftegewinnungszuschlages bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen (Art. 60a BayBesG) in Höhe von 400 € brutto monatlich, zunächst begrenzt für einen Zeitraum von fünf Jahren
- Gute berufliche Aufstiegsmöglichkeiten
- Kollegiale Zusammenarbeit in hoch motivierten Teams
- Eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie 30 Tage Erholungsurlaub / Jahr
- Flexible Arbeitszeiten mit der weitgehenden Möglichkeit zur Wohnraumarbeit von bis zu 80 %
- Grundsätzlich teilzeitfähige Stellen
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Hausmann, Tel. 0911 21549-310.
SAVE THE DATES
Für eine sichere Zukunft
Spannende Aufgaben, innovative Projekte, für und mit Menschen arbeiten: willkommen beim Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) – der hochmodernen, kompetenten IT-Sicherheitsbehörde für den Freistaat Bayern. Der Schutz des bayerischen Behördennetzes zählt zu unseren Hauptaufgaben. Wir beraten Kommunen und öffentliche Unternehmen im KRITIS-Bereich, sorgen für die Fortschreibung von IT-Sicherheitsrichtlinien und sind dem Ziel verpflichtet, schnell innovative Lösungen für die sichere Digitalisierung zu finden. Dabei sind immer im Fokus: die Bildung nationaler und internationaler Allianzen sowie die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft.
Der zunehmende Einsatz von IT und ihre Vernetzung bergen für die Staatsverwaltung, Kommunen und öffentliche Unternehmen steigende IT-Sicherheitsrisiken. Unterstützen Sie gemeinsam mit uns unsere Zielgruppen bei konkreten IT-Sicherheitsfragen von der Infrastruktur bis hin zu Fachverfahren und technischen Analysen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Referenten (m/w/d)
für den Bereich Technische Analyse in unserer Abteilung Cybersicherheit und Technik
Standort Nürnberg, Würzburg oder Bad Neustadt a.d.Saale
Die Abteilung Cybersicherheit und Technik umfasst den Schutz und die Gefahrenabwehr der staatlichen IT-Infrastruktur.
Im Referat ist das Aufgabengebiet zur explorativen Forschung im Bereich der Schadcodeanalyse verortet. Dieses neue Aufgabengebiet wird in das Referat für technische Analyse integriert, das sich unter anderem mit der IT-forensischen Untersuchung von Sicherheitsvorfällen, der tiefgehenden Analyse von Schadcode und der Simulation moderner Angriffstechniken beschäftigt.
Das neue Tätigkeitsgebiet soll bestehende Aufgabenbereiche gezielt unterstützen und gleichzeitig sicherstellen, dass neue Schadcodetechnologien mit passenden Analysewerkzeugen effizient untersucht werden können.
In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:
- Strategische Planung und eigenverantwortliche Umsetzung und Fortentwicklung der explorativen Forschung im Bereich Schadcodeanalyse
- Koordination und fachliche Führung von IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten im Aufgabenbereich
- Selbstständige Planung, Entwicklung und Steuerung von Projekten zur Konzeption und Implementierung neuer Analysewerkzeuge unter Einsatz von Prototyping-Methoden
- Strukturierte Aufbereitung neuer Schadcodetechnologien im Hinblick auf skalierbare Analysemethoden
- Eigenständige Konzeptionierung von Optimierungslösungen für bestehende Werkzeuge
- Entwicklung und Bereitstellung effizienter Werkzeuge für die operative Schadcodeanalyse
- Unterstützung bei der nahtlosen Integration der Werkzeuge in bestehende Analyseprozesse sowie bei der Analyse technischer Neuheiten
Das bringen Sie mit:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [Univ.] / Master) in der Fachrichtung Informatik oder IT-Sicherheit bzw. in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich, die durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden, oder
- Die Laufbahnbefähigung für die vierte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
- Umfangreiche Kenntnisse in der Identifikation und Analyse aktueller Schadcodefamilien
- Tiefgehendes Wissen über moderne Angriffsvektoren und Schadcodefamilien
- Umfangreiche Kenntnisse über Disassembler-Tools (z. B. Ghidra) sowie Debugging-Werkzeuge
- Umfangreiche Kenntnisse in der Anwendung von Analysewerkzeugen und -frameworks zur tiefgehenden statischen und dynamischen Analyse von Dateien
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbereitschaft
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GER / CEFR)
Das bieten wir Ihnen:
- Ein abwechslungsreiches und innovatives Aufgabengebiet in der Bayerischen Staatsverwaltung
- Vielfältige Weiterbildung, ausgerichtet an den wachsenden Aufgabenstellungen
- Einen technisch hochwertig ausgestatteten Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld
- Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (gegebenenfalls im Wege der Versetzung), zunächst bis Besoldungsgruppe A 13 / A 14
- Alternativ die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13, gegebenenfalls zum Erwerb der Qualifikation für die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis
- Gute berufliche Aufstiegsmöglichkeiten
- Kollegiale Zusammenarbeit in hoch motivierten Teams
- Eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie 30 Tage Erholungsurlaub / Jahr
- Flexible Arbeitszeiten mit der weitgehenden Möglichkeit zur Wohnraumarbeit von bis zu 80 %
- Grundsätzlich teilzeitfähige Stellen
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Böhme, Tel. 0911 21549-115.
SAVE THE DATES
Für eine sichere Zukunft
Spannende Aufgaben, innovative Projekte, für und mit Menschen arbeiten: willkommen beim Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) – der hochmodernen, kompetenten IT-Sicherheitsbehörde für den Freistaat Bayern. Der Schutz des bayerischen Behördennetzes zählt zu unseren Hauptaufgaben. Wir beraten Kommunen und öffentliche Unternehmen im KRITIS-Bereich, sorgen für die Fortschreibung von IT-Sicherheitsrichtlinien und sind dem Ziel verpflichtet, schnell innovative Lösungen für die sichere Digitalisierung zu finden. Dabei sind immer im Fokus: die Bildung nationaler und internationaler Allianzen sowie die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft.
Der zunehmende Einsatz von IT und ihre Vernetzung bergen für die Staatsverwaltung, Kommunen und öffentliche Unternehmen steigende IT-Sicherheitsrisiken. Unterstützen Sie gemeinsam mit uns unsere Zielgruppen bei konkreten IT-Sicherheitsfragen von der Infrastruktur bis hin zu Fachverfahren und technischen Analysen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Referenten (m/w/d)
für den Bereich IT-Technik, Notstrom, IT-Controlling, eAkte in unserer Abteilung Zentrale Aufgaben
Standort Nürnberg
Die Abteilung Zentrale Aufgaben umfasst die grundsätzlichen Verwaltungs- und Unterstützungsleistungen am LSI. Hierzu zählen u. a. die Themengebiete Technik, Beschaffungswesen, Personalgewinnung, Öffentlichkeitsarbeit und Datenschutz.
Das Aufgabenfeld des Referats umfasst den reibungslosen Betrieb, die Wartung und die Sicherstellung der Verfügbarkeit von zentralen IT-Systemen und -Diensten am LSI. Hierbei wird ein breites Spektrum abgebildet. Systembetrieb und -überwachung, Nutzersupport und Infrastrukturmanagement gehören ebenso zum Portfolio wie die Automatisierung und Fortentwicklung der IT-Umgebung. Die Organisationseinheit schafft hiermit die technische Basis für den störungsfreien Geschäftsbetrieb.
In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:
- Selbstständige Weiterentwicklung von Prozessen und Projekten im Referat
- Verantwortung des Betriebs der Netzersatzanlage (Notstrom)
- Fortentwicklung und Betrieb der Softwareverteillösung
- Mitarbeit in den Aufgabenbereichen des Referats
- Unterstützung und Vertretung der Referatsleitung
Das bringen Sie mit:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [Univ.] / Master) in der Fachrichtung Informatik oder IT-Sicherheit bzw. in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich, die durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden, oder
- Die Laufbahnbefähigung für die vierte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
- Umfangreiche und breite Kenntnisse im Umgang mit der IT-Infrastruktur und IT-Technologien
- Kenntnisse in IT-Sicherheitstechnologien
- Kenntnisse im IT-Betrieb und in der Betreuung von Anwenderinnen bzw. Anwendern und Clients sowie ein ausgeprägter Servicegedanke
- Einsatzbereitschaft, Innovationsfähigkeit und Flexibilität
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbereitschaft
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GER / CEFR)
Das bieten wir Ihnen:
- Ein abwechslungsreiches und innovatives Aufgabengebiet in der Bayerischen Staatsverwaltung
- Vielfältige Weiterbildung, ausgerichtet an den wachsenden Aufgabenstellungen
- Einen technisch hochwertig ausgestatteten Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld
- Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (gegebenenfalls im Wege der Versetzung), zunächst bis Besoldungsgruppe A 13 / A 14
- Alternativ die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13, gegebenenfalls zum Erwerb der Qualifikation für die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis
- Gute berufliche Aufstiegsmöglichkeiten
- Kollegiale Zusammenarbeit in hoch motivierten Teams
- Eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie 30 Tage Erholungsurlaub / Jahr
- Flexible Arbeitszeiten mit der weitgehenden Möglichkeit zur Wohnraumarbeit von bis zu 80 %
- Grundsätzlich teilzeitfähige Stellen
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Kosch, Tel. 0911 21549-428.
SAVE THE DATES
Für eine sichere Zukunft
Spannende Aufgaben, innovative Projekte, für und mit Menschen arbeiten: willkommen beim Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) – der hochmodernen, kompetenten IT-Sicherheitsbehörde für den Freistaat Bayern. Der Schutz des bayerischen Behördennetzes zählt zu unseren Hauptaufgaben. Wir beraten Kommunen und öffentliche Unternehmen im KRITIS-Bereich, sorgen für die Fortschreibung von IT-Sicherheitsrichtlinien und sind dem Ziel verpflichtet, schnell innovative Lösungen für die sichere Digitalisierung zu finden. Dabei sind immer im Fokus: die Bildung nationaler und internationaler Allianzen sowie die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft.
Der zunehmende Einsatz von IT und ihre Vernetzung bergen für die Staatsverwaltung, Kommunen und öffentliche Unternehmen steigende IT-Sicherheitsrisiken. Unterstützen Sie gemeinsam mit uns unsere Zielgruppen bei konkreten IT-Sicherheitsfragen von der Infrastruktur bis hin zu Fachverfahren und technischen Analysen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Referenten (m/w/d)
für den Bereich Sicherheitsvorgaben, Sicherheitsmonitoring & Angriffserkennung
in unserer Abteilung Cybersicherheit und Technik,
Standort Nürnberg, Würzburg oder Bad Neustadt a.d.Saale
Die Abteilung Cybersicherheit und Technik umfasst den Schutz und die Gefahrenabwehr der staatlichen Infrastruktur.
Im Referat werden hierzu folgende Hauptaufgaben wahrgenommen:
- Erstellung und Umsetzung sicherheitstechnischer Vorgaben für zentrale IT-Infrastruktur
- Betrieb einer umfassenden Netzüberwachung und Durchführung von Netzanalysen
- Aufbau von Sicherheitsmechanismen zur Erkennung und Abwehr von Angriffen
Das Bayerische Behördennetz umfasst rund 250.000 IT-Arbeitsplätze. Die Umsetzung und Anpassung von IT-Sicherheitsvorgaben für zentrale Infrastrukturkomponenten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den staatlichen Rechenzentren und den Ressorts; anhand von Sicherheitsmechanismen wird stetig nachgeschärft. Zur Erkennung von Angriffen betreibt das Referat ein umfassendes Sicherheitsmonitoring, wodurch täglich über 2,5 Milliarden Datensätze analysiert werden. Zudem werden Systeme und neue Technologien zur Identifikation von Bedrohungen und zur automatisierten Abwehr an den Netzübergängen eingesetzt.
In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:
- Verantwortung für die Planung und Realisierung von IT-Sicherheitsvorgaben für bestehende Infrastrukturkomponenten in den staatlichen Rechenzentren
- Koordination und fachliche Führung von IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten im Aufgabenumfeld
- Leitung eigener oder Koordination beteiligter Projekte zur Weiterentwicklung der IT-Sicherheit im Bayerischen Behördennetz, auch in Abstimmung mit den Rechenzentren, Behörden und Ministerien im Freistaat Bayern
- Unterstützung und Vertretung der Referatsleitung
Das bringen Sie mit:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [Univ.] / Master) in der Fachrichtung Informatik oder IT-Sicherheit bzw. in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich, die durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden, oder
- Die Laufbahnbefähigung für die vierte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
- Umfangreiche Kenntnisse im Projektmanagement
- Fachkenntnisse in den Bereichen Netzwerktechnik, IT-Infrastruktur und IT-Sicherheitstechnologien
- Kenntnisse in der Angriffserkennung sowie über Angriffsvektoren und Abwehrmechanismen
- Bestenfalls bereits Kenntnisse in der Analyse und Bewältigung von IT-Sicherheitsvorfällen
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbereitschaft
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GER / CEFR)
Das bieten wir Ihnen:
- Ein abwechslungsreiches und innovatives Aufgabengebiet in der Bayerischen Staatsverwaltung
- Vielfältige Weiterbildung, ausgerichtet an den wachsenden Aufgabenstellungen
- Einen technisch hochwertig ausgestatteten Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld
- Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (gegebenenfalls im Wege der Versetzung), zunächst bis Besoldungsgruppe A 13 / A 14
- Alternativ die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13, gegebenenfalls zum Erwerb der Qualifikation für die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis
- Gute berufliche Aufstiegsmöglichkeiten
- Kollegiale Zusammenarbeit in hoch motivierten Teams
- Eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie 30 Tage Erholungsurlaub / Jahr
- Flexible Arbeitszeiten mit der weitgehenden Möglichkeit zur Wohnraumarbeit von bis zu 80 %
- Grundsätzlich teilzeitfähige Stellen
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Klein, Tel. 0911 21549-114.
SAVE THE DATES
Für eine sichere Zukunft
Spannende Aufgaben, innovative Projekte, für und mit Menschen arbeiten: willkommen beim Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) – der hochmodernen, kompetenten IT-Sicherheitsbehörde für den Freistaat Bayern. Der Schutz des bayerischen Behördennetzes zählt zu unseren Hauptaufgaben. Wir beraten Kommunen und öffentliche Unternehmen im KRITIS-Bereich, sorgen für die Fortschreibung von IT-Sicherheitsrichtlinien und sind dem Ziel verpflichtet, schnell innovative Lösungen für die sichere Digitalisierung zu finden. Dabei sind immer im Fokus: die Bildung nationaler und internationaler Allianzen sowie die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft.
Der zunehmende Einsatz von IT und ihre Vernetzung bergen für die Staatsverwaltung, Kommunen und öffentliche Unternehmen steigende IT-Sicherheitsrisiken. Unterstützen Sie gemeinsam mit uns unsere Zielgruppen bei konkreten IT-Sicherheitsfragen von der Infrastruktur bis hin zu Fachverfahren und technischen Analysen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Referenten (m/w/d)
für den Bereich Penetrationstests in unserer Abteilung Cybersicherheit und Technik
am Standort Nürnberg, Würzburg oder Bad Neustadt a.d.Saale
Die Abteilung Cybersicherheit und Technik umfasst den Schutz und die Gefahrenabwehr der staatlichen IT-Infrastruktur.
Das Referat besteht aus einem innovativen Team, das sich auf die Durchführung und Koordination von Penetrationstests spezialisiert hat. Wir sind verantwortlich für Penetrationstests von Webanwendungen, mobilen Apps, Desktop-Anwendungen und weiteren Softwarekomponenten, die im Auftrag des Freistaates Bayern entwickelt wurden. Unser Hauptziel ist es, potenzielle Schwachstellen aufzudecken, um die Sicherheit unserer digitalen Anwendungen und Infrastrukturen zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern.
In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:
- Eigenständiger Aufbau und kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessen und Vorgehensweisen zur Durchführung von Penetrationstests in einem breiten Spektrum verschiedener Anwendungen
- Selbstständige Koordination, Durchführung und Aufbereitung der Ergebnisse von Penetrationstests
- Koordination und fachliche Führung von IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten im Aufgabenbereich
- Proaktiver Wissensaustausch im Team und Aufbau einer effektiven Schnittstelle zu anderen Teams und Kunden
Das bringen Sie mit:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [Univ.] / Master) in der Fachrichtung Informatik oder IT-Sicherheit bzw. in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich, die durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden, oder
- Die Laufbahnbefähigung für die vierte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
- Expertise in der Durchführung von Penetrationstests verschiedener Anwendungen und Systeme einschließlich Programmier- und Skriptkenntnissen für maßgeschneiderte Tests
- Selbstständige, proaktive Arbeitsweise mit Projektmanagementfähigkeiten und aktuellem Wissen über IT-Sicherheitstrends
- Fachkenntnisse in den Bereichen Netzwerk-, Betriebssystem- und IT-Sicherheitstechnologien, idealerweise mit Zertifizierungen im Bereich Penetrationstests
- Fähigkeit, komplexe technische Sachverhalte verständlich zu kommunizieren und Empfehlungen für Gegenmaßnahmen zu geben
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbereitschaft
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GER / CEFR)
Das bieten wir Ihnen:
- Ein abwechslungsreiches und innovatives Aufgabengebiet in der Bayerischen Staatsverwaltung
- Vielfältige Weiterbildung, ausgerichtet an den wachsenden Aufgabenstellungen
- Einen technisch hochwertig ausgestatteten Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld
- Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (gegebenenfalls im Wege der Versetzung), zunächst bis Besoldungsgruppe A 13 / A 14
- Alternativ die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13, gegebenenfalls zum Erwerb der Qualifikation für die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis
- Gute berufliche Aufstiegsmöglichkeiten
- Kollegiale Zusammenarbeit in hoch motivierten Teams
- Eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie 30 Tage Erholungsurlaub / Jahr
- Flexible Arbeitszeiten mit der weitgehenden Möglichkeit zur Wohnraumarbeit von bis zu 80 %
- Grundsätzlich teilzeitfähige Stellen
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Reuter, Tel. 0911 21549-130.
SAVE THE DATES
Für eine sichere Zukunft
Spannende Aufgaben, innovative Projekte, für und mit Menschen arbeiten: willkommen beim Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) – der hochmodernen, kompetenten IT-Sicherheitsbehörde für den Freistaat Bayern. Der Schutz des bayerischen Behördennetzes zählt zu unseren Hauptaufgaben. Wir beraten Kommunen und öffentliche Unternehmen im KRITIS-Bereich, sorgen für die Fortschreibung von IT-Sicherheitsrichtlinien und sind dem Ziel verpflichtet, schnell innovative Lösungen für die sichere Digitalisierung zu finden. Dabei sind immer im Fokus: die Bildung nationaler und internationaler Allianzen sowie die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft.
Der zunehmende Einsatz von IT und ihre Vernetzung bergen für die Staatsverwaltung, Kommunen und öffentliche Unternehmen steigende IT-Sicherheitsrisiken. Unterstützen Sie gemeinsam mit uns unsere Zielgruppen bei konkreten IT-Sicherheitsfragen von der Infrastruktur bis hin zu Fachverfahren und technischen Analysen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Referenten (m/w/d)
für den Bereich IT-Sicherheit öffentlicher KRITIS-Betreiber – Kontaktstelle zum BSI in unserer Abteilung IT-Sicherheit bei KRITIS und in der Öffentlichkeit / IT-Sicherheit in der Digitalisierung
Standort Nürnberg, Würzburg oder Bad Neustadt a.d.Saale
Die Abteilung IT-Sicherheit bei KRITIS und in der Öffentlichkeit / IT-Sicherheit in der Digitalisierung umfasst den Schutz und die Gefahrenabwehr öffentlicher KRITIS-Betreiber und die Begleitung technischer Basisdienste der IT-Sicherheit.
Mit zunehmender Digitalisierung im Bereich der Kritischen Infrastrukturen müssen sich diese immer weiter öffnen und damit angreifbarer machen. Die IT-Sicherheit von Kritischen Infrastrukturen mit Beratungsleistung, Sicherheitstagungen und speziellen Angeboten, wie z. B. Handlungsempfehlungen, zu erhöhen, ist das primäre Aufgabengebiet des Referats IT-Sicherheit öffentlicher KRITIS-Betreiber.
In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:
- Beratung der KRITIS-Betreiber in technischen und organisatorischen Fragen der IT-Sicherheit
- Konzeptionelle Entwicklung von Sicherheitslösungen im technischen und organisatorischen Bereich
- Planung und Durchführung von Sicherheitskonferenzen
- Entwicklung von Methoden zur Steigerung des Bekanntheitsgrades des LSI bei den Zielgruppen
Das bringen Sie mit:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [Univ.] / Master) in der Fachrichtung Informatik oder IT-Sicherheit bzw. in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich, die durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden, oder
- Die Laufbahnbefähigung für die vierte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
- Kenntnisse über aktuelle Cyber-Angriffsvektoren
- Breite Kenntnisse über aktuelle IT-Sicherheitstechnologien und entsprechende organisatorische Maßnahmen
- Idealerweise ISMS-Kenntnisse
- Idealerweise Kenntnisse im KRITIS-Umfeld und in der zugehörigen Gesetzgebung
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit sowie Verantwortungsbereitschaft
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GER / CEFR)
Das bieten wir Ihnen:
- Ein abwechslungsreiches und innovatives Aufgabengebiet in der Bayerischen Staatsverwaltung
- Vielfältige Weiterbildung, ausgerichtet an den wachsenden Aufgabenstellungen
- Einen technisch hochwertig ausgestatteten Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld
- Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (gegebenenfalls im Wege der Versetzung), zunächst bis Besoldungsgruppe A 13 / A 14
- Alternativ die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13, gegebenenfalls zum Erwerb der Qualifikation für die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis
- Gute berufliche Aufstiegsmöglichkeiten
- Kollegiale Zusammenarbeit in hoch motivierten Teams
- Eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie 30 Tage Erholungsurlaub / Jahr
- Flexible Arbeitszeiten mit der weitgehenden Möglichkeit zur Wohnraumarbeit von bis zu 80 %
- Grundsätzlich teilzeitfähige Stellen
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Katheder, Tel. 0911 21549-200.
SAVE THE DATES
Für eine sichere Zukunft
Spannende Aufgaben, innovative Projekte, für und mit Menschen arbeiten: willkommen beim Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) – der hochmodernen, kompetenten IT-Sicherheitsbehörde für den Freistaat Bayern. Der Schutz des bayerischen Behördennetzes zählt zu unseren Hauptaufgaben. Wir beraten Kommunen und öffentliche Unternehmen im KRITIS-Bereich, sorgen für die Fortschreibung von IT-Sicherheitsrichtlinien und sind dem Ziel verpflichtet, schnell innovative Lösungen für die sichere Digitalisierung zu finden. Dabei sind immer im Fokus: die Bildung nationaler und internationaler Allianzen sowie die enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Wissenschaft.
Der zunehmende Einsatz von IT und ihre Vernetzung bergen für die Staatsverwaltung, Kommunen und öffentliche Unternehmen steigende IT-Sicherheitsrisiken. Unterstützen Sie gemeinsam mit uns unsere Zielgruppen bei konkreten IT-Sicherheitsfragen von der Infrastruktur bis hin zu Fachverfahren und technischen Analysen. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
einen Referenten (m/w/d)
für den Bereich IT-Sicherheit für Kommunen in unserer Abteilung IT-Sicherheit in der öffentlichen Verwaltung
Standort Nürnberg, Würzburg oder Bad Neustadt a.d.Saale
Mit zunehmender Digitalisierung im öffentlichen Bereich müssen sich bayerische Kommunen immer weiter öffnen und damit angreifbarer machen. Die Sicherheit von Kommunen mit Beratungsleistung, Sicherheitstagungen und speziellen Angeboten, wie z. B. dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“, IT-Notfallmanagement, Tabletop-Übungen u. v. a., zu erhöhen, ist das primäre Aufgabengebiet des Referats IT-Sicherheit für Kommunen.
In diesem Umfeld finden sich Ihre Aufgaben:
- Beratung der Kommunen in technischen und organisatorischen Fragen der IT-Sicherheit
- Konzeptionelle Entwicklung von Sicherheitslösungen im technischen und organisatorischen Bereich
- Planung und Durchführung von Sicherheitskonferenzen
- Mitarbeit in kommunalen IT-Sicherheitsgremien
Das bringen Sie mit:
- Ein erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom [Univ.] / Master) in der Fachrichtung Informatik oder IT-Sicherheit bzw. in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Schwerpunkt IT oder in einem anderen ingenieurwissenschaftlichen / technischen Studiengang mit Fachkenntnissen im IT-Bereich, die durch einschlägige Berufserfahrung erworben wurden, oder
- Die Laufbahnbefähigung für die vierte Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Naturwissenschaft und Technik, fachlicher Schwerpunkt: Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik
- Kenntnisse über aktuelle Cyber-Angriffsvektoren
- Breite Kenntnisse über aktuelle IT-Sicherheitstechnologien und entsprechende organisatorische Maßnahmen
- Idealerweise ISMS-Kenntnisse
- Idealerweise Kenntnisse in der Organisation der öffentlichen Verwaltung, insbesondere hinsichtlich kommunaler Strukturen
- Kommunikationsfreude und Verhandlungsgeschick
- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveaustufe C1 nach GER / CEFR)
Das bieten wir Ihnen:
- Ein abwechslungsreiches und innovatives Aufgabengebiet in der Bayerischen Staatsverwaltung
- Vielfältige Weiterbildung, ausgerichtet an den wachsenden Aufgabenstellungen
- Einen technisch hochwertig ausgestatteten Arbeitsplatz in einem modernen Arbeitsumfeld
- Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der persönlichen und laufbahnrechtlichen Voraussetzungen (gegebenenfalls im Wege der Versetzung) zunächst bis Besoldungsgruppe A 13 / A 14
- Alternativ die Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13, gegebenenfalls zum Erwerb der Qualifikation für die spätere Übernahme in ein Beamtenverhältnis
- Gute berufliche Aufstiegsmöglichkeiten
- Kollegiale Zusammenarbeit in hoch motivierten Teams
- Eine optimale Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie 30 Tage Erholungsurlaub / Jahr
- Flexible Arbeitszeiten mit der weitgehenden Möglichkeit zur Wohnraumarbeit von bis zu 80 %
- Grundsätzlich teilzeitfähige Stellen
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Katheder, Tel. 0911 21549-200.