Du bist unser größter Gewinn!

Wir bilden gerne aus. Und wir bilden auch gerne richtig gut aus. 
Weil wir auf die Zukunft setzen und für unser gemeinsames Morgen ausbilden.

#karrierestart #zukunftschance

Mach deine Ausbildung bei uns: vielseitig, fundiert und mit besten Aussichten!
Bewirb dich jetzt zum 1. September 2023 für eine Ausbildung an unseren Standorten München oder Nürnberg zur / zum 

Kauffrau / Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement
bei der Staatlichen Lotterie- und Spielbank­verwaltung​

Wir sind nicht die LOTTO-Annahmestelle!​

Deine Ausbildung bei uns hat wirklich viel mit Glück zu tun.

Denn die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung (SLSV) sorgt mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für unsere Kundinnen und Kunden.

Unsere Verantwortung reicht dabei weit über das eigentliche Spielgeschehen hinaus: die Erträge der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung kommen über den bayerischen Staatshaushalt vielfältigen gemeinnützigen Bereichen im Freistaat zugute – wie Sport, Kultur, Denkmalpflege und weiteren öffentlichen Bereichen.

Wir sind nicht die LOTTO-Annahmestelle um die Ecke, sondern ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Deine Ausbildung machst du bei uns also im öffentlichen Dienst.

Beruf und Ausbildung

Was machen Kaufleute für Büromanagement und wie sieht die Ausbildung aus?

Karriere und Aufstiegs­möglichkeiten

Welche Perspektiven bietet die Ausbildung?

Voraus­setzungen und Bewerbungs­tipps

Was solltest du mitbringen? Wie kannst du deine Bewerbungs-chancen erhöhen?

Direkt zur Bewerbung!

Bewirb dich jetzt direkt bei uns.

Dein erster Job macht richtig glücklich!

Über die Staatliche Lotterie und Spielbankverwaltung

Bei der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung gibt es sämtliche Arbeitsbereiche eines modernen Unternehmens. Wir sind mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken verantwortlich für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf. Was wir tun, hat Sinn und ist wertschöpfend für das Gemeinwohl. Denn die Erträge der Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung kommen über den bayerischen Staatshaushalt vielfältigen gemeinnützigen Bereichen im Freistaat zugute.

Das bieten wir:

  • Teamwork, weil wir im Team lernen und ein gutes Verhältnis zu den Ausbilderinnen und Ausbildern / Ausbildungsleitung besteht. Zudem gibt es sogar ein eigenes Azubizimmer.
  • Top aufgestellt, weil du ein gutes Gehalt und von Anfang an deine eigene Ausstattung bekommst. Zudem erhält du Lernmaterial wie u.a. Bücher und Zugang zu einer Online Lernplattform.
  • Vielseitigkeit durch Einblicke in viele verschiedene Arbeitsbereiche an unseren Standorten München und Nürnberg.
  • Lernkultur und gegenseitige Unterstützung werden bei uns gelebt. Du kannst bei uns auch einen Auslandsaufenthalt machen.
  • Onboarding, das dir das Ankommen bei uns leicht macht.
  • Sicherheit, die wir als Unternehmen der öffentlichen Hand unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu jeder Zeit gewährleisten.
  • Flexibilität, die sowohl die Arbeitszeit als auch den Arbeitsort (Homeoffice) umfasst.
  • Work-Life-Balance, weil uns der Ausgleich zwischen Beruf und Freizeit für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist.
  • Sinnhaftigkeit, indem der Freistaat Bayern als Arbeitgeber die Unternehmenserträge für gemeinnützige Zwecke verwendet.

Du kannst im Laufe deiner Ausbildung viele Unternehmensbereiche kennenlernen und hast so die ideale Basis für deine weitere berufliche Orientierung:

Vertrieb
(z.B. Vertriebsmanagement Stationäre Lotterien und Onlinelotterien, Kundenbetreuung oder Gewinnabwicklung)

Marketing
(z.B. Produktmanagement, Strategisches Marketing, Spielgeschäftsanalytik oder Redaktion, Kooperationen und Events)

Finanzen
(z.B. Finanzen, Controlling oder Haushalt)

Unternehmen
(z.B. Recht und Vergabe, Personal, Unternehmenskommunikation oder Strategie)

Beruf und Ausbildung:

Beruf

Kaufleute für Büromanagement arbeiten in so gut wie jeder Branche. Sie sind dort im Einsatz, wo es sowohl klassische organisatorische Tätigkeiten als auch verschiedene unternehmensspezifische Aufgaben gibt – beispielsweise aus dem Bereich Eventplanung. Die große Vielseitigkeit des Berufs ist vermutlich auch der Grund dafür, wieso diese Ausbildung eine der beliebtesten überhaupt ist.

Richtig bist du in diesem Beruf, wenn du einen Job mit geregelten Arbeitszeiten suchst. Außerdem ist die Tätigkeit sehr vielseitig. Du wirst viel am Computer arbeiten, aber du hast auch häufigen Kontakt mit Kundinnen und Kunden oder Mitarbeitenden. In nahezu jedem Betrieb gibt es Aufgaben, die mit Büromanagement zu tun haben. Fang bei der SLSV mit deiner Karriere an.

Ausbildung

In der Ausbildung an unseren Standorten München oder Nürnberg hast du jede Menge Möglichkeiten und kannst dich ganz nach deinen Interessen entfalten. Am Anfang deiner Ausbildung legst du zwei Wahlqualifikationen fest, mit denen du dich im zweiten Ausbildungsjahr näher beschäftigen wirst.

Da können wir viel bieten – von PR- und Veranstaltungsmanagement, Personalwirtschaft bis hin zu Marketing oder Vertrieb.

Deine Ausbildung dauert drei Jahre. Bei entsprechender Vorbildung und guten Leistungen kannst du deine Ausbildung auch verkürzen. Auch ein Auslandsaufenthalt ist möglich bei uns. 

Während deiner ganzen Ausbildung hast du Fachexpertinnen und Fachexperten an deiner Seite.

Wir unterstützen dich bei der Prüfungsvorbereitung mit entsprechenden Kursen und vertiefen Ausbildungsinhalte im Rahmen von innerbetrieblichen Seminaren.

Bei guten Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule hast Du gute Chancen, übernommen zu werden.

Karriere und Aufstiegs­möglichkeiten:

Welche Perspektiven bietet dir die Ausbildung?

Ausbildung erfolgreich bestanden – jetzt stehen dir alle Türen offen! Du kannst als Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement bei uns noch mehr Erfahrung sammeln.

  • Berufsbegleitendes Studium und Fort- und Weiterbildungen möglich
  • Englischunterricht im Unternehmen

Mach dein eigenes Ding und starte bei uns durch!

Voraussetzungen

Was solltest du für die Ausbildung mitbringen?

  • Wirtschafts-, Real- oder gleichwertigen Schulabschluss
  • Sichere Rechtschreibung, gute Ausdrucksfähigkeit, gutes Zahlenverständnis
  • Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit und Lernbereitschaft
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Grundkenntnisse in MS Office

Bewerbungstipps

Wie kannst du deine Bewerbungschancen erhöhen?

  • Informiere dich umfassend über den Beruf und den Ausbildungsbetrieb.
  • Mache ein kurzes Praktikum – bei uns gern möglich! –, um erste Erfahrungen zu sammeln.
  • Erwähne in deiner Bewerbung alle Berührungspunkte mit Behinderung.
  • Füge deiner Bewerbung Empfehlungsschreiben hinzu (z.B. aus Schule, Praktika, FSJ).

Einblicke:

Du bist dir noch nicht sicher?
Finde alle Antworten in unseren FAQ.

Häufig gestellte Fragen

Die Ausbildung dauert drei Jahre und ist bei uns eine duale Ausbildung, das bedeutet, dass du einige Woche durchgehend bei uns im Unternehmen in unterschiedlichen Bereichen und für ein paar Wochen im Blockunterricht in der Berufsschule bist. Bei uns kommen die angehenden Kaufleute für Büromanagement von Beginn an in vielen unterschiedliche Bereiche unter. In den sogenannten Wahlqualifikationen, wie zum Beispiel Marketing und Vertrieb oder Personalwirtschaft, spezialisieren sich die Auszubildenden im zweiten Jahr.

In der Berufsschule geht es vor allem um zwei große Bereiche: Büroprozesse und Geschäftsprozesse. Zu den Büroprozessen zählt unter anderem die Informationsverarbeitung. Dabei geht es um die Vorgänge, bei denen Daten gesichert und gepflegt werden. Auf dem Lehrplan steht auch, wie der Posteingang richtig bearbeitet wird und welche Risiken Onlineprogramme mit sich bringen. Im Bereich Geschäftsprozesse lernst du, wie Aufträge bearbeitet oder Rechnungen erstellt werden und was sich hinter der kaufmännischen Steuerung verbirgt.

Im ersten Lehrjahr werden die angehenden Kaufleute für Büromanagement über Arbeitsstrategien informiert, also z.B. wie man an Informationen kommt, die für die Tätigkeit erforderlich sind. Außerdem erlernst du Methoden des Zeitmanagements und setzt dich mit digitalen Terminplänen auseinander. Hinzu kommt die sogenannte Auftragsbearbeitung: Dabei lernst du Tabellenkalkulationsprogramme kennen, erstellst Preisberechnungen und frischst deine mathematischen Fähigkeiten auf.

Im zweiten Lehrjahr geht es um die Kundenbeziehungen. Du lernst, welche Märkte es für uns gibt und wo der eigene Betrieb einzuordnen ist. So kannst du bald die Wettbewerbssituation fachgerecht beurteilen. Weiterhin lernst du einiges über Themen, wie z.B. Finanzierung, Kommunikation und Personalwirtschaft.

Das dritte Lehrjahr: Hier lernst du unterschiedliche Maßnahmen kennen, mit denen das Unternehmen „liquide“, also zahlungsfähig bleiben kann und wirst mit Krediten sowie Einnahmen und Ausgaben eines Betriebs vertraut gemacht. Und es geht in den spannenden Bereich des Projektmanagements. Du lernst, dich mit den Zielen des Unternehmens auseinanderzusetzen und zu überlegen, wie welches Ziel erreicht werden kann. Was wird dafür benötigt und welche Hilfsmittel werden dafür gebraucht?

Du kannst dir zwei Wahlqualifikationen aussuchen, mit denen du dich im Laufe deiner Ausbildung intensiver beschäftigst. Welche genau für dich infrage kommen, entscheidest du zusammen mit deiner / deinem Ausbilder/in.

Zur Auswahl stehen bei uns folgende Wahlqualifikationen:

Marketing und Vertrieb
Hier geht es um die Kundengewinnung, Kundenbindung, Marktbeobachtung, Kundenpflege und darum, das Interesse des Kunden zu wecken.

Personalwirtschaft
Dabei geht es um die Personalbeschaffung, Personalsachbearbeitung und um die Fort- und Weiterbildungen sowie um die Ausbildung.

Assistenz und Sekretariat
Diese Wahlqualifikation beinhaltet die Sekretariatsführung, Koordination von Terminen, Organisation von Reisen und Veranstaltungen sowie die Optimierung von Büroorganisation und Arbeitsabläufen.

Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
Hier geht es u.a. um die Präsentation des Unternehmens in der Öffentlichkeit und um die Planung, Durchführung und Analyse von PR-Maßnahmen.

Im ersten Ausbildungsjahr lernst du den Betrieb kennen und machst dich mit den typischen Aufgaben vertraut wie u.a.: Anrufe tätigen, E-Mails schreiben und setzt dich mit wichtigen Programmen wie Word und Excel auseinander und koordinierst Termine. Da all diese Tätigkeiten nicht streng nach Lehrjahren unterteilt sind, werden die Aufgaben im zweiten Ausbildungsjahr ähnlich sein – im Laufe deiner Ausbildung steigt deine Eigenverantwortung.  

Im zweiten Ausbildungsjahr beschäftigen sich die Auszubildenden u.a. mit Themen in den Wahlqualifikationen.

Ja, das ist prinzipiell möglich, hängt aber von deiner Vorbildung und deinen Leistungen während der Ausbildung ab. Wenn du Abitur hast, gute Noten in der Berufsschule erzielst und dein/e Ausbilder/in zufrieden mit dir ist, kann die Ausbildungszeit auf bis zu zwei Jahre verkürzt werden. Sprich dazu mit deinem / deiner Ausbilder/in.

Wir unterstützen dich bei der Prüfungsvorbereitung mit entsprechenden Kursen und vertiefen Ausbildungsinhalte im Rahmen von innerbetrieblichen Seminaren.

Weitere Informationen zu der
Staatlichen Lotterie- und Spielbankverwaltung

Überzeugt? Dann bewirb dich jetzt!

Noch Fragen zur Ausbildung?

Dann schreib jetzt an uns. 

Solltest du noch Fragen haben, kannst du uns direkt über das folgende Formular kontaktieren. Wir antworten so schnell wie möglich.

*Pflichtfelder

Vielen Dank für deine Bewerbung. Du bist jetzt in der Lostrommel.